Häufige Fragen zur Sauerstofftherapie
Nachfolgend finden Sie eine umfangreiche Liste zu verschiedenen Fragen und Antworten zum Thema Sauerstofftherapie, unterteilt in spezielle Bereiche.
Sicherheit
Was ist bei der Benutzung der Sauerstoffflasche zu beachten?
Die Sauerstoffflasche ist stehend zu verwenden, gegen Umfallen am Flaschenwagen zu sichern und muss mindestens im Abstand von 3 m von offenen Feuerstellen, Herden oder Ähnlichem aufgestellt werden.
Die Sauerstoffflasche, das Flaschenventil sowie der Druckminderer und alle Zubehörteile dürfen nicht mit Fett oder Öl in Berührung kommen.
Wie befülle ich den tragbaren Flüssigsauerstoffbehälter?
Wenn Sie einen tragbaren Flüssigsauerstoffbehälter haben, verwenden Sie bitte die Füllanleitung in Ihrem Erstversorgungspaket oder besuchen Sie unsere Homepage, wo Sie sich die Anleitung herunterladen können (bitte achten Sie darauf, ob Ihr Behälter von oben oder von der Seite zu befüllen ist): Gebrauchsanweisung
Was soll ich machen, wenn nach der Befüllung des tragbaren Sauerstofftanks Sauerstoff aus der Basiseinheit austritt oder vereist ist?
Bitte greifen Sie auf gar keinen Fall das Gerät an, Körperkontakt mit dem flüssigen Sauerstoff oder vereisten Teilen kann zu schweren Kälteverbrennungen führen.
Tun Sie bitte folgendes:
Öffnen Sie alle Fenster, die gefahrenlos im Raum zugänglich sind!
Bitte rauchen Sie keinesfalls und verwenden Sie bitte niemals offenes Feuer wie z.B. Kerzen, Feuerzeug! Sauerstoffanreicherung führt zu erhöhter Brandgefahr!
Bitte auf keinen Fall den Tank mit Handtüchern, Decken oder dergleichen abdecken! Lassen Sie das Gerät frei!
Bitte auf keinen Fall Wärmequellen wie z.B. Föhn oder heißes Wasser für die Lösung von Vereisungen verwenden!
Wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Was soll ich machen, wenn beim Konzentrator die LED mit dem Steckersymbol aufleuchtet?
-
Bitte überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an die Steckdose und Ihrem Konzentrator angeschlossen ist. Bitte verwenden sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker.
-
Womöglich steht die Steckdose nicht unter Strom. Bitte überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung. Wenn die Situation erneut eintritt, verwenden Sie bitte eine andere Steckdose.
Wenn diese Maßnahmen nichts bewirken, verständigen Sie bitte unseren Kundenservice.
Was soll ich machen, wenn sich im Schlauch Kondenswasser bildet?
-
Überprüfen Sie, ob der Wasserstand der Befeuchterflasche zwischen der Minimum und Maximum Markierung steht. Entleeren Sie gegebenenfalls das überschüssige Wasser.
-
Bitte stellen Sie das Gerät entfernt von Heizungen (mindestens 1.5 Meter) und Feuerstellen (mindestens 3 Meter) auf. Bitte beachten Sie, dass der Verlängerungsschlauch nicht direkt auf einem kalten Boden (z.B. Fliesen) aufliegt, da es sonst zur Kondensation kommen kann. Es besteht auch die Möglichkeit eine Wasserfalle zu kaufen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Verordnung
Wie kann ich Dokumente oder Verordnungen an VitalAire senden?
Sie können uns Dokumente oder Verordnungen per Fax, E-Mail, das Kontaktformular über die Homepage oder Post zukommen lassen.
Fax: 0316 46 91 122
E-Mail: medizin.at@airliquide.com
Postanschrift: Air Liquide Austria GmbH, Dietrich-Keller-Straße 24/4.OG, 8074 Raaba-Grambach
Damit wir die Verordnungen schneller bearbeiten können, übermitteln Sie uns diese bitte per Fax oder E-Mail. Bitte reichen Sie uns die Verordnungen für Ihre Flaschenversorgung in Wien in Original per Post nach.
Benötige ich eine Verordnung, um die Dosierung zu ändern?
Ja, für jede Änderung der Sauerstoffdosis benötigen Sie eine Verordnung. Sauerstoff ist ein Arzneimittel.
Hygiene
Sauerstoff bzw. Gerät riecht schlecht
Sauerstoff selbst ist geruchlos. Probieren Sie folgendes entsprechend Ihrem Gerät aus:
- Reinigen Sie die Befeuchterflasche und füllen Sie sie mit destilliertem Wasser für medizinische Zwecke auf.
- Sollten Schläuche und Nasenbrille verschmutzt sein, tauschen Sie sie bitte aus.
- Reinigen oder tauschen Sie das Saugvlies des tragbaren Flüssigsauerstoffbehälters.
- Sollte das Gerät verschmutzt sein, reinigen Sie es.
Achtung: Informationen zur richtigen Reinigung finden Sie auf Seite 22 in diesem Dokument. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie bei der Reinigung keine fetthaltigen Produkte verwenden dürfen.
Achtung: falls das Gerät in einem Haushalt steht, in dem geraucht wird, übernimmt das Gerät den Rauchgeruch. Bei Rückgabe kann es nicht mehr aufbereitet werden sondern muss entsorgt werden. In diesem Fall stellen wir Ihnen die entstandenen Kosten in Rechnung.
Achtung: Wenn das Problem weiterhin besteht und Sie die folgenden Symptome bemerken (Kopfschmerzen, Übelkeit, Unwohlsein, Ausschläge auf der Haut), wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Wie soll ich meine Schläuche und Nasenbrille reinigen?
Reinigen Sie die Kanülen Ihrer Nasenbrille täglich mit einem feuchten Tuch. Wenn der Schlauch an der Außenseite verschmutzt ist, reinigen Sie diesen ebenfalls mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie dazu gerne ph-neutrales, unparfümiertes Seifenwasser (bitte keine Seifen mit Ölen oder Alkohol verwenden).
Sie haben Anspruch auf bis zu 24 Nasenbrillen pro Jahr (je nach Therapie), die Sie beim Fahrer bzw. Kundenservice bestellen können.
Befeuchter
Welche Art von Wasser darf ich in meiner Befeuchterflasche verwenden? Wie wird die Befeuchterflasche gereinigt?
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Befüllen Sie die Befeuchterflasche vorzugsweise mit destilliertem Wasser (für medizinische Zwecke). Bei der Verwendung von Leitungswasser an Standorten mit sehr kalkhaltigem Wasser, verkalkt das Sieb in der Befeuchterflasche und es kann kein Sauerstoff mehr entnommen werden.
Reinigen Sie die Befeuchterflasche mindestens wöchentlich folgendermaßen:
-
Die Befeuchterflasche mit warmem, pH-neutralem Spülwasser ausspülen.
-
Danach gründlich mit Leitungswasser ausspülen und vorzugsweise mit destilliertem Wasser für medizinische Zwecke zwischen Minimum- und Maximumbereich befüllen (bleiben Sie am besten in der Mitte, damit Sie den Behälter nicht zu sehr anfüllen).
Was mache ich, wenn die Befeuchterflasche kaputt ist?
Eine neue Befeuchterflasche kann von unserem Kundenservice per Paketdienst versendet werden. Zur Überbrückung kann in der Apotheke Sterilwasser für Befeuchter gekauft werden.
Flüssigsauerstoff: Zur Überbrückung kann die tragbare Einheit befüllt werden. Sie sollte nicht im Dauerbetrieb verwendet werden, da sie dafür nicht ausgelegt ist.
Konzentrator VisionAire5: Der Konzentrator kann auch ohne Befeuchterflasche verwendet werden, dazu schließen sie die Nasenbrille direkt beim Sauerstoffauslass an.
Konzentrator
Mein tragbarer Konzentrator funktioniert nicht
-
Wenn das Gerät nicht startet, obwohl Sie den Ein-/Ausschaltknopf drücken: Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät und setzen Sie ihn wieder ein. Kontrollieren Sie die Verbindung zwischen dem Akku und dem Gerät.
-
Stecken Sie das Gerät mit dem passenden Netzkabel direkt an die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß mit der Rückseite des Konzentrators und der Steckdose verbunden ist. Sollte kein Funktionslicht (ein kleines grünes Licht rechts neben dem Display) leuchten, vergewissern Sie sich, dass die Steckdose ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie ein anderes elektrisches Gerät (z.B. eine Lampe) an der benutzten Steckdose verwenden.
-
Überprüfen Sie, ob die für Sie verschriebene Durchflussmenge Sauerstoff eingestellt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, benutzen Sie bitte Ihren Standkonzentrator und wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Mein Standkonzentrator funktioniert nicht
-
Wenn das Gerät nicht startet, stellen Sie sicher, dass der Standkonzentrator direkt in einer Steckdose und nicht in einem Stromverteiler eingesteckt ist. Ein Stromverteiler kann zu Stromschwankungen führen.
-
Stellen Sie sicher, dass der Konzentrator eingeschaltet ist und die für Sie verschriebene Durchflussmenge eingestellt ist.
-
Sprudelt nun das Wasser in Ihrer Befeuchterflasche, funktioniert Ihr Sauerstoffkonzentrator. Gibt der Konzentrator dennoch keinen oder zu wenig Sauerstoff ab, entweicht der größte Teil des Sauerstoffs. Bitte schrauben Sie den Deckel der Befeuchterflasche ab und erneut in ganz gerader Position an.
-
Sollte trotzdem kein Sauerstoff aus der Nasebrille entweichen, stellen Sie sicher, dass die Nasenbrille und die Verlängerung keine Risse und Knicke aufweist. Schrauben Sie bitte zusätzlich die Befeuchterflasche herunter, setzen Sie gerade auf und drehen Sie sie wieder fest.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Saugöffnung frei ist. Das Gerät sollte mehr als 20 Zentimeter von Vorhängen oder Ähnlichem entfernt sein.
Sollte Ihr Konzentrator trotz allem weiterhin nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Was soll ich machen, wenn kein / nur wenig Sauerstoff beim Konzentrator abgegeben wird?
- Überprüfen Sie, ob die Befeuchterflasche verunreinigt oder verstopft ist. Bitte entfernen Sie die Befeuchterflasche vom Sauerstoffkonzentrator. Stellen Sie sicher, dass die Flasche wieder gerade eingeschraubt ist. Wenn danach wieder ein Sauerstofffluss entsteht, reinigen oder ersetzen Sie bitte die Befeuchterflasche.
- Kontrollieren Sie, ob der Verlängerungsschlauch und/oder die Nasenbrille verknotet, geknickt, gequetscht oder undicht ist. Tauschen Sie den Verlängerungsschlauch und die Nasenbrille bei Bedarf aus.
- Bitte überprüfen Sie, ob sich ein Verbindungsstück gelöst hat.
Wenn diese Maßnahmen nichts bewirken, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Flüssigsauerstoff
Die Basiseinheit des Flüssigsauerstoffs macht Geräusche
Das ist normal.
Der Betriebsdruck wird durch Ventile geregelt. Die Ventile öffnen sich bei Nichtbenutzung des Gerätes, um den Druck aus dem Behälter zu lassen. Es ist hin und wieder ein leicht zischendes Geräusch zu hören (Überdruckventil). Sollte das Zischen durchgehend in Kombination mit Nebel sein, öffnen Sie bitte die Fenster, die zugänglich sind.
Falls Sie weiter Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Die Basiseinheit gibt keinen / zu wenig Sauerstoff ab
-
Bitte überprüfen Sie, ob die Sauerstoffregulierung auf die ärztlich verordnete Dosis eingestellt ist.
-
Bitte kontrollieren Sie die Inhaltsanzeige, eventuell ist der Sauerstofftank leer. Ist die Basiseinheit leer, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Wenn der Sauerstofftank nicht leer ist: -
Kontrollieren Sie, ob die Befeuchterflasche ordentlich verschlossen und gerade eingeschraubt ist. Sprudelt das Wasser in der Befeuchterflasche, ist Sauerstoff vorhanden. Gibt die Basiseinheit dennoch keinen oder zu wenig Sauerstoff ab, entweicht der größte Teil des Sauerstoffs beim Gewinde. Bitte schrauben Sie den Deckel der Befeuchterflasche ab und erneut in ganz gerade Position an.
-
Bitte überprüfen Sie die Schlauchverbindungen, ob sich ein Verbindungsstück gelöst hat.
-
Überprüfen Sie den Verlängerungsschlauch und die Nasenbrille, ob diese verknotet, geknickt, gequetscht oder undicht sind. Tauschen Sie den Verlängerungsschlauch und die Nasenbrille bei Bedarf aus.
Wenn diese Maßnahmen nichts bewirken, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Der tragbare Sauerstoffbehälter lässt sich nach dem Befüllen nicht von der Basiseinheit trennen
Bitte warten Sie in diesem Fall ca. 30 min. Denn bei Raumtemperatur erwärmen sich die Füllanschlüsse und die Geräte lassen sich meist ohne Probleme trennen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an!
Wenn Sie ein Gerät haben, dass Sie von oben befüllen können, drücken Sie ein paar mal auf den grauen großen Knopf oben am Gerät, damit lässt sich die tragbare Einheit leichter entfernen.
So können Sie das vermeiden: Bitte achten Sie darauf, dass das Filz-Pad am mobilen Gerät vor der Befüllung auf ein trockenes Filz-Pad gewechselt wird! Weiters müssen die Füllanschlüsse vor der Befüllung sowohl an der Basiseinheit als auch am mobilen Gerät trocken und mit einem sauberen, trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt worden sein.
Achtung: auf keinen Fall dürfen externe Wärmequellen (Föhn etc.) oder heisses Wasser verwendet werden.
Der tragbare Sauerstoffbehälter gibt nach der Befüllung keinen Sauerstoff ab
Der tragbare Sauerstoffbehälter benötigt nach dem Befüllen 30 bis 60 min, um wieder den von Ihrem Arzt vorgeschriebenen Durchfluss abgeben zu können. Warten Sie daher mit der Verwendung des Gerätes diese Zeit ab.
Der tragbare Sauerstoffbehälter und die Basiseinheit werden leer, auch wenn sie nicht verwendet werden
Das Sauerstoffsystem ist kein geschlossenes System. Der Behälter entleert sich aus Sicherheitsgründen auch ohne Verwendung nach einer gewissen Zeit automatisch. Wenn der Behälter leer ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Die Anzeige des Sauerstofftanks zeigt falsch oder nicht an.
Wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. bei Nebel oder auch im Sommer bei sehr hohen Temperaturen, können die Lichtpunkte der Anzeige hin und her laufen.
Die Befeuchterflasche gibt einen Pfeifton ab, was soll ich tun
Dies wird dadurch erklärt, dass der Sauerstofffluss behindert wird. Der Überdruckventil der Befeuchterflasche öffnet.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Befeuchterflasche richtig und gerade angeschraubt ist.
- Überprüfen Sie den Verlängerungsschlauch und die Nasenbrille, ob diese verknotet, geknickt, gequetscht oder undicht sind. Tauschen Sie den Verlängerungsschlauch und die Nasenbrille bei Bedarf aus.
- Überprüfen Sie bitte die Farbe des Deckels von Ihrer Befeuchterflasche. Wenn Sie einen Durchfluss von maximal 6L/Min brauchen, sollten sie eine Befeuchterflasche mit einem schwarzen Deckel haben. Wenn Ihr Durchfluss höher ist, sollten Sie eine Befeuchterflasche mit einem beigen Deckel haben.
In der Kondenswasserflasche sammelt sich kein Wasser
Eine mögliche Ursache ist, dass die Abflussöffnung oder der Schlauch verstopft sind. Versuchen Sie, die Verstopfung mithilfe eines dünnen, flexiblen Drahtes zu lösen. Es ist auch möglich, zu pusten, z. B. mit einer Spritze.
Die Kondenswasserflasche ist regelmäßig auszuleeren.
Maske und Nasenbrille
Was soll ich tun, wenn ich Zubehör wie zum Beispiel Nasenbrille oder Atemmaske brauche?
Wenn sie Zubehör benötigen, fragen Sie den Fahrer oder wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Auf wie viele Nasenbrillen oder Atemmasken habe ich Anspruch? Wie oft soll ich die Nasenbrille bzw. meine Atemmaske wechseln?
Je nach Sauerstoffsystem und Krankenkasse bekommen Sie bis zu 24 Nasenbrillen oder Atemmasken pro Jahr kostenlos! Tauschen Ihre Nasenbrille oder Atemmaske nach Bedarf so oft wie notwendig (bei Rissen, Knicken, Verfärbungen).
Fragen Sie den Fahrer oder wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Sauerstoffflasche
Ich weiß nicht, wie lange ich aus meiner 10L Sauerstoffflasche noch Sauerstoff entnehmen kann
Lesen Sie den Druck bei der Druckanzeige (Manometeranzeige) ab. Nachstehend befindet sich eine Tabelle, in der Sie die Benutzungsdauer entnehmen können.
Bedienungsanleitung (siehe Seite 11)
Die Sauerstoffflasche gibt keinen Sauerstoff ab
- Bitte überprüfen Sie, ob die Sauerstoffflasche aufgedreht ist und ob die Sauerstoffregulierung auf die ärztlich verordnete Dosis eingestellt ist.
- Bitte kontrollieren Sie den Druck bei der Druckanzeige (Manometeranzeige), eventuell ist die Sauerstoffflasche leer. Ist die Sauerstoffflasche leer, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
- Kontrollieren Sie, ob die Befeuchterflasche gerade verschlossen ist. Sprudelt das Wasser in der Befeuchterflasche, ist Sauerstoff vorhanden. Gibt die Sauerstofflasche dennoch keinen oder zu wenig Sauerstoff ab, entweicht der größte Teil des Sauerstoffs. Bitte schrauben Sie den Deckel der Befeuchterflasche ab und erneut in ganz gerader Position an.
- Überprüfen Sie die Nasenbrille, ob diese verknotet, geknickt, gequetscht oder undicht ist. Tauschen Sie die Nasenbrille bei Bedarf aus.
Wenn diese Maßnahmen nichts bewirken, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Reisen
Ich möchte innerhalb Österreichs verreisen und vorübergehend am Reiseziel mit Flüssigsauerstoff oder Flasche versorgt werden. Wie arrangiere ich das?
Wenn Sie innerhalb Österreichs in den Urlaub fahren oder sich aus anderen Gründen vorübergehend an einer anderen Adresse aufhalten, melden Sie dies mindestens 14 Tage vor Reiseantritt unserem Kundenservice per E-Mail oder Kontaktformular. Dies stellt sicher, dass die Sauerstoffversorgung nicht unterbrochen wird und unsere Informationen auf neuestem Stand sind, um Sie in ganz Österreich versorgen zu können.
Wie arrangiere ich einen Urlaub im Ausland?
Senden Sie uns Ihre Anfrage mindestens einen Monat im Voraus über das Kontaktformular oder per Mail an medizin.at@vitalaire.at. Gerne werden wir Ihnen ein Angebot zukommen lassen, sofern wir eine Versorgung in dem jeweiligen Land anbieten.
Kann ich mein mobiles Gerät auf Flugreisen mitnehmen?
Die Mitnahme von Flüssigsauerstoff auf Flugreisen ist strikt verboten, jedoch werden immer öfter mobile Sauerstoffkonzentratoren akzeptiert. Ob Ihr mobiles Gerät flugtauglich ist, können Sie am Klassifizierungsettikett direkt auf dem Gerät ablesen.
Bitte erkundigen Sie sich vor der Reise direkt bei der Fluggesellschaft über die individuellen Bestimmungen.
Die Nutzung und Mitnahme des mobilen Sauerstoffkonzentrators muss bei der Fluggesellschaft beantragt werden.
Des Weiteren wird in den meisten Fällen von der Fluggesellschaft eine Flugtauglichkeitserklärung des behandelden Arztes benötigt.